Das Vorbereitungstreffen für die Beteiligten der Veranstaltung findet am 20. April 2023 um 19.30 Uhr im Polizeigebäude, Bahnhofsplatz 3, 29721 Emden, statt.
Hilfetelefon „Gewalt gegen Frauen: Per Telefon und via Online-Beratung unterstützt das Hilfetelefon, 365 Tage im Jahr, rund um die Uhr, anonym und in 17 Sprachen. Hörgeschädigte können über die Internetseite kostenfrei einen Dolmetscherinnendienst in Gebärdensprache in Anspruch nehmen. Telefonnummer: Nummer 08000 116 016 Kinder- und Jugendtelefon:Telefon 116 111, Mo-Sa 14-20 Uhr, samstags „Jugendliche beraten Jugendliche“ Elterntelefon:Telefon 0800 111
„Fahnenflucht eines Kindes in die Freiheit“Bernhard BrahmsEin Dokumentarfilm, der am Beispiel der Einberufung undder Desertation von Bernhard Brahms verdeutlicht,-was die Abschaffung der Demokratie bedeutet.-wie autoritäre Staaten mit Menschen (Kindern) umgehen.-wieviel Mut dazugehört, sich aufzulehnen und zu widersetzen.-dass es sich lohnt, für die Freiheit zu kämpfen. Das Interview mit Bernhard Brahms ist nun freigegeben und öffentlich
Jede Stunde erleiden durchschnittlich 13 Frauen Gewalt in der Partnerschaft. Beinahe jeden Tag versucht ein Partner oder Expartner eine Frau zu töten. Fast jeden dritten Tag stirbt eine Frau durch ihren derzeitigen oder vorherigen Partner. Die Zahl der Opfer ist in den vergangenen fünf Jahren um 3,4 Prozent
Wussten Sie, dass jede:r zweite Jugendliche im Internet sexuell angemacht wird? Die Kampagne von Innocence in Danger e. V. „#UNDDU? Mach Dich stark!“ ist eine bundesweite Bewegung zur Prävention und Intervention bei sexueller Gewalt unter Jugendlichen. Der Kinderschutz-Verein hat dafür das erste Online-Portal und eine App für Fachkräfte entwickelt. Es klärt Jugendliche, Eltern und Profis
Dieses Wissensportal stellt Ihnen eine in ihrer Diversität bisher wohl einzigartige Sammlung von Informationen zum Thema sexueller Kindesmissbrauch in organisierten und rituellen Gewaltstrukturen zur Verfügung. Im Fokus steht, die Gesellschaft aber auch Fachpraxis umfassend über dieses Thema zu informieren und aufzuklären. Ziel des Portals ist, dass Betroffene, Menschen aus deren sozialem Umfeld und Berufsgruppen, die im